Abgeordnete der GRÜNEN Bezirksfraktion
Frauke Rüssau
Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Verkehr und Inneres
Sprecherin für Wirtschaft und Arbeit
Mitglied im
- Hauptausschuss
- Fachausschuss für Verkehr und Inneres
- Fachausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz
- Fachausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
Frauke Rüssau
Anke Bendt-Soetedjo
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Kultur
Sprecherin für Bauangelegenheiten
Mitglied im
- Kulturausschuss
- Fachausschuss für Bauangelegenheiten
- Umweltausschuss
- stellv. Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss
Anke Bendt-Soetedjo
Patrick Kühl
![]() |
Sprecher für Stadtentwicklung Oberbillwerder
Mitglied im
- Stadtentwicklungsausschuss
Patrick Kühl
Claudia Schindler
![]() |
Sprecherin für Stadtentwicklung
Mitglied im
- Stadtentwicklungsausschuss
Claudia Schindler
Jan Vlamynck
![]() |
Sprecher für Schule und Sport
Mitglied im
- Fachausschuss für Sport und Bildung
- Fachausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz
Jan Vlamynck
Heribert Krönker
Fraktionsvorsitzender
Sprecher für Gesundheit und Soziales
Sprecher für Kinder und Jugend
Mitglied im
- Hauptausschuss
- Fachausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- Jugendhilfeausschuss
- stellv. Mitglied im Regionalausschuss
Heribert Krönker
Lenka Brodbeck
Sprecherin für die Vier- und Marschlande
Frauenpolitische Sprecherin
Mitglied im
- Regionalausschuss
- Fachausschuss für Bauangelegenheiten
- Unterausschuss für Bauangelegenheiten
Lenka Brodbeck
Liesing Lühr
Arne Stamer
![]() |
Sprecher für die Vier- und Marschlande
Sprecher für Klima und Umwelt
Mitglied im
- Regionalausschuss
- Unterausschuss für Bauangelegenheiten
- Umweltausschuss
Arne Stamer
Rolf Wobbe
Mitglied im
- stellv. Mitglied im Regionalausschuss
- stellv. Mitglied im Unterausschuss für Bauangelegenheiten
Rolf Wobbe

Nachrichten aus der Fraktion
Montag, 25. Juni 2018, Bürgersprechstunde mit Norbert Fleige
Am Montag, den 25. Juni 2018, von 18:00 bis 19:00 Uhr stellt sich der Verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Bezirksfraktion, Norbert Fleige, den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Aktuelle Themen sind u.a. das Verkehrsaufkommen durch die neuen Wohngebiete, Tempo 30 vor Kindergärten und anderen sozialen Einrichtungen sowie Maßnahmen für den Radverkehr.
Die Sprechstunde findet statt in der Geschäftsstelle von Bündnis 90 / Die Grünen Hamburg-Bergedorf, Sachsentor 12. Dort ist Norbert Fleige auch telefonisch erreichbar unter 040 – 72 69 21 07.
Gemeinsame Pressemitteilung von Vorstand und Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Bergedorf zur Vereinbarung über das Stuhlrohrquartier
Bündnis 90/Die Grünen in Bergedorf befasst sich seit Jahren umfänglich mit der Entwicklung von Wohnraum und arbeitet mit vielen Mitgliedern an Konzepten, die in die kommunale Politik einfließen. Neben dem Vorhaben der Bebauung Oberbillwerders ist auch das Stuhlrohrquartier Gegenstand intensiver Debatten gewesen. Auf der Kreismitgliederversammlung vom 30.Mai 2018 sprachen die Mitglieder gegenüber der Bezirksfraktion ein Votum aus, eine Vereinbarung mit der Initiative zu unterstützen. Bündnis 90/Die Grünen in Bergedorf befasst sich seit Jahren umfänglich mit der Entwicklung von Wohnraum und arbeitet mit vielen Mitgliedern an Konzepten, die in die kommunale Politik einfließen. Neben dem Vorhaben der Bebauung Oberbillwerders ist auch das Stuhlrohrquartier Gegenstand intensiver Debatten gewesen. Auf der Kreismitgliederversammlung vom 30. Mai 2018 sprachen die Mitglieder gegenüber der Bezirksfraktion ein Votum aus, eine Vereinbarung mit der Initiative zu unterstützen.
Mehr»Bezirksversammlung am 31. Mai 2018
Die Sternwarte hat eine neue Chance verdient, in die Unesco Weltkulturerbe-Liste aufgenommen zu werden. Mit diesem Antrag haben wir einen Impuls gegeben.
Mehr»GRÜN wirkt: fahrradfreundliche Straßensanierung Sander Damm bis Binnenfeldredder
In den Jahren 2019 bis 2021 soll der Straßenzug Sander Damm bis Binnenfeldredder grundsaniert werden. Die Landesbehörde hat eine in ihren Grundzügen bemerkenswert radverkehrsfreundlichen Planung vorgelegt. Wir sehen weiteres Verbesserungspotenzial und haben eine Stellungnahme abgegeben.
Mehr»Bezirksversammlung am 26. April 2018
Übergewichtige Kinder haben ein Problem. Eine Anfrage von Heribert Krönker hat ergeben, dass die Beratungs- und Behandlungsangebote im Bezirk unzureichend sind. In der nächsten Sitzung der Bezirksversamlung stellen wir diesen Antrag, um die Situation zu verbessern.
Eine weitere Initiative kommt aus dem Bereich Verkehr.
Bezirksversammlung am 22. März 2018
In der März-Sitzung waren wir mit einem Antrag aus dem Bereich Verkehr präsent: Fußgängerfreundliche Ampelschaltung B5 / Neuer Weg
Bezirksversammlung am 22. Februar 2018
Ist Falschparken erforderlich, um das System zu stabilisieren? Wir sind im Gegensatz zur CDU nicht dieser Auffassung und haben einen Antrag zur konsequenteren Kontrolle von Falschparkern eingebracht (der mit Abstrichen angenommen worden ist). Außerdem haben wir beantragt, das von der CDU vorgebrachte Anliegen, Neubaugebiete zeitnah an den ÖPNV anzuschließen, präziser zu formulieren (was leider abgelehnt worden ist).
Mehr»Radweg Bergedorfer Straße: Verkehrsbehörde vertagt Problemlösung
An der Südseite der Bergedorfer Straße zwischen Vierlandenstraße und Mohnhof (Fahrtrichtung stadtauswärts) ist die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer sehr unbefriedigend und teilweise gefährlich.
Die GRÜNEN haben bereits 2012 einen Lösungsvorschlag für die Situation am Neuen Weg gemacht (Drs. XIX/0772).
Mehr»Bezirksversammlung am 30. November 2017
Die Grünen stehen für kulturelle Vielfalt. Zu dieser Vielfalt gehört in Norddeutschland die plattdeutsche Sprache und Kultur. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Initiativen und Aktionen in diesem Bereich zu unterstützen.
Weitere Anträge kommen aus dem Ressort Verkehr:
Mehr»Bezirksversammlung am 26. Oktober 2017
Der Hamburger Senat hatte den Bezirk angewiesen, am Mittleren Landweg ohne Anbindung an bestehende Stadtteile eine Großsiedlung für Geflüchtete zu bauen. Bisher gibt es dort keine nennenswerten Probleme. Damit das so bleibt, bestehen wir darauf, dass der Senat die langfristige strukturelle Finanzierung der flankierenden Maßnahmen übernimmt!
Mehr»