
Die Bezirksversammlung fasst Beschlüsse über Angelegenheiten des Bezirks und wirkt so an den Verwaltungsaufgaben des Bezirks mit und überwacht sie. Durch die Bezirksversammlungswahl haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, unmittelbar an der politischen Gestaltung ihres Bezirkes mitzuwirken. Die Bezirksversammlung fasst Beschlüsse über Angelegenheiten des Bezirks und wirkt so an den Verwaltungsaufgaben des Bezirks mit und überwacht sie. Mehr »

Nachrichten aus der Fraktion
GRÜNE fordern Radfahrstreifen auf beiden Seiten unter der Eisenbahnbrücke Oberer Landweg
Im Verkehrsausschuss am kommenden Montag (19.06.17) soll die Planung des Bezirksamts für einen einseitigen Radfahrstreifen unter der Eisenbahnbrücke am Oberen Landweg vorgestellt werden. Die GRÜNEN lehnen den Entwurf als unzureichend ab und fordern Radfahrstreifen auf beiden Seiten. Platz dafür ist vorhanden.
Mehr»Bezirksversammlung am 01. Juni 2017
In die fünte BV-Sitzung des Jahres bringen wir einen Antrag zur Verbesserung der Metrobuslinie 12 ein. Im Zentrum der Aufmerksamkeit wird jedoch die Wahl des Bezirksamtsleiters stehen.
Mehr»Amphibien im Baugebiet Westlich Tienrade - Mehr Fragen als Antworten
Die Verwaltung hat unsere Anfrage zum Umgang mit geschützten Amphibien im Baugebiet Westlich Tienrade (B-Plan Lohbrügge 92) beantwortet (Drs. 20-1163.1) — und mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Wir bleiben dran: Als nächstes werden wir die Antwort im Stadtentwicklungsausschuss am 07. Juni thematisieren.
Mehr»Bezirksversammlung am 27. April 2017
Damit er sich positiv entwickeln kann, braucht der neue Stadtteil Gleisdreieck am Mittleren Landweg eine durchmischte Bewohnerschaft. In der April-Sitzung der Bezirksversammlung haben wir dazu eine Initiative auf den Weg gebracht.
Außerdem haben wir eine Anfrage eingereicht, wie das Bezirksamt plant die zusätzlichen finanziellen Mittel einzusetzen, die der rot-grünen Senat für Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Förderung des Fußverkehrs bereitsgestellt hat.
Mehr»Wie gehen Bauherren und Bezirk mit geschützten Amphibien um?
Im Baugebiet Westlich Tienrade (B-Plan Lohbrügge 92) leben geschützte Amphibien - sie haben zumindest dort gelebt. Es gibt Hinweise, dass der Investor seiner naturschutzrechtlichen und städtebauvertraglichen Verpflichtung, die Tiere rechtzeitig umzusiedeln, nicht nachgekommen ist. Wir fragen nach.
Mehr»Bezirksversammlung am 30. März 2017
Zwei Anträge von uns sind in der März-Sitzung der Bezirksversammlung befasst worden: Derjenige, Maßnahmen zur Warnung vor den Gefahren des Westensees in Neuallermöhe zu ergreifen, ist beschlossen worden. Derjenige, im Anschluss an eine Sanierung des Frascatiplatzes Parkgebühren zu erheben, um so die NutzerInnen an den Kosten zu beteiligen, ist in den Verkehrsausschuss überwiesen worden.
Mehr»GRÜNE schützen die Vier- und Marschlande durch Streichung von Flächen aus dem Wohnungsbauprogramm
Entwicklung von Ochsenwerder wird nicht beeinträchtigt
Mehr»Bezirksversammlung am 23. Februar 2017
In der Februar-Sitzung haben wir drei Anträge aus den Ressorts Jugend und Gesundheit auf den Weg gebracht: Autismustherapieangebote für Jugendliche, Barrierefreiheit und Inklusion in Kitas sowie Weiterentwicklung des Bergedorfer Präventionspreises.
Außerdem gab es Entscheidungen in Sachen Wohnungsbau in den Vier- und Marschlanden sowie Radverkehrspolitik.
Mehr»Bezirksversammlung am 26. Januar 2017
In die erste Sitzung der Bezirksversammlung im neuen Jahr sind wir mit drei Anträgen zur Verkehrspolitik gegangen: zur Bike+Ride-Anlage Nettelnburg, zum Straßenbelag in der Soltaustraße und zum Radverkehrskonzept für Bergedorf.
Außerdem stand mit der Fortschreibung des Wohnungsbauprogramms erneut unser Vorstoß, die Vier- und Marschlande vor übermäßiger Bebauung zu schützen, auf der Tagesordnung und hat zu einem heftigen Schlagabtausch geführt.
Mehr»Bürgersprechstunde mit Rolf Wobbe
Montag, 23. Januar 2017
17 – 19 Uhr
Restaurant Vierländerei, Kirchwerder Elbdeich 122
Rolf Wobbe, Regionalpolitischer Sprecher der GRÜNEN Bezirksfraktion für die Vier- und Marschlande, stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Politik, gerne auch schon vorab per Telefon unter 0160 97 44 68 85 oder per e-mail.
Mehr»