Willkommen auf der Seite der Grünen Bergedorf
Liebe Freundinnen und Freunde,
die Geschäftsstelle der Bezirksfraktion ist weiterhin regulär besetzt.
Die Geschäftsführung der Partei hat sich aufgrund der aktuellen Pandemielage ins HomeOffice begeben, bleibt aber wie gewohnt per E-Mail und telefonisch Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 13:00 Uhr erreichbar (bitte länger klingeln lassen wegen der Rufumleitung, danke!).


Frauen in Zeiten von Corona:
Homeworking, Homeschooling, Homecaring?
In Zeiten der Pandemie ist der Austausch unter Frauen*, aber auch die politische Wirkmacht von Frauen schwieriger geworden. Wir möchten trotzdem und gerade deshalb mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Einladung zum frauenpolitischen Online-Gespräch
mit Lenka Brodbeck (frauenpolitische Sprecherin der GRÜNEN Bezirksfraktion Bergedorf und Juristin)
und Enja Basener (selbständige Projekt- und Prozessberaterin)
Montag, 01. März 2021, 19:00 Uhr
Den Link zur Videokonferenz gibt es unter <lenka.brodbeck☺gruene-bergedorf.de>. Mehr »

Sportgeräte für den Schlosspark
Auf Initiative der grünen Bezirksabgeordneten Anke Bendt-Soetedjo soll das Bezirksamt aufgefordert werden zu prüfen, wie auf der Fläche des jetzigen Bodenschachfelds im Schlosspark Kraftsportgeräte aufgestelle werden können. GRÜNE und SPD bringen einen entsprechenden Antrag in die Bezirksversammlung am 30. Januar ein.
Mehr»
"Antisemitismus und Rassismus ist immer ein Angriff auf unsere gesamte Gesellschaft!"
"Wir müssen streiten, gemeinsam über Parteigrenzen hinweg, gegen jede Form von Antisemitismus und Rassismus." so Rolf Wobbe für die GRÜNEN anlässlich der aktuellen Stunde zum Thema Bergedorf sagt nein zu jeder Form von Antisemitismus und Rassismus in der Bezirksversammlung Bergedorf am 24.10.2019.
Die Rede von Rolf Wobbe im Wortlaut.
Mehr»Veloroute ohne Radweg?
GRÜNE fordern eigenständige Wege für Fußgänger und Radfahrer am Schleusengraben
Der Schleusengrabenweg ist im Bergedorfer Radverkehrskonzept als bezirkliche Veloroute vorgesehen. Die Planungen zeigen jedoch eine Promenade, die von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam genutzt werden soll. Die GRÜNEN haben in der Bezirksversammlung beantragt, dass stattdessen eigenständige Wege für den Fuß- und für den Radverkehr angelegt werden.
Mehr»Stadtteilgruppe Neuallermöhe
Antrag zum inklusiven Spielplatz erfolgreich!
In ihrer letzten Sitzung am 31. Januar hat die Bezirksversammlung den Antrag der GRÜNEN, einen inklusiven Spielplatz in Neuallermöhe einzurichten einstimmig beschlossen. Wir freuen uns, dass das von Heribert Krönker in zahlreichen Gesprächen vor Ort vorbereitete Projekt Fahrt aufnehmen kann.
Förderung der Weltkulturerbe-Bewerbung der Bergedorfer Sternwarte
GRÜNER Antrag in der Bezirksversammlung erfolgreich
Die Bergedorfer Sternwarte soll Weltkulturerbe werden! Der beschlossene Antrag ist nach einem Ortstermin in der Sternwarte und Gesprächen u.a. mit Prof. Wolfschmidt und Prof. Banerjee vom Freundeskreis der Sternwarte entstanden.
Mehr»weitere Neuigkeiten
Bezirksversammlung am 30. März 2017
Zwei Anträge von uns sind in der März-Sitzung der Bezirksversammlung befasst worden: Derjenige, Maßnahmen zur Warnung vor den Gefahren des Westensees in Neuallermöhe zu ergreifen, ist beschlossen worden. Derjenige, im Anschluss an eine Sanierung des Frascatiplatzes Parkgebühren zu erheben, um so die NutzerInnen an den Kosten zu beteiligen, ist in den Verkehrsausschuss überwiesen worden.
Mehr»GRÜNE schützen die Vier- und Marschlande durch Streichung von Flächen aus dem Wohnungsbauprogramm
Entwicklung von Ochsenwerder wird nicht beeinträchtigt
Mehr»Bezirksversammlung am 23. Februar 2017
In der Februar-Sitzung haben wir drei Anträge aus den Ressorts Jugend und Gesundheit auf den Weg gebracht: Autismustherapieangebote für Jugendliche, Barrierefreiheit und Inklusion in Kitas sowie Weiterentwicklung des Bergedorfer Präventionspreises.
Außerdem gab es Entscheidungen in Sachen Wohnungsbau in den Vier- und Marschlanden sowie Radverkehrspolitik.
Mehr»Bezirksversammlung am 26. Januar 2017
In die erste Sitzung der Bezirksversammlung im neuen Jahr sind wir mit drei Anträgen zur Verkehrspolitik gegangen: zur Bike+Ride-Anlage Nettelnburg, zum Straßenbelag in der Soltaustraße und zum Radverkehrskonzept für Bergedorf.
Außerdem stand mit der Fortschreibung des Wohnungsbauprogramms erneut unser Vorstoß, die Vier- und Marschlande vor übermäßiger Bebauung zu schützen, auf der Tagesordnung und hat zu einem heftigen Schlagabtausch geführt.
Mehr»