40 Jahre Grüne Fraktion in Bergedorf

Am 23. Juni war es soweit, nach den vergangenen Corona-Jahren und den wenigen Gelegenheiten des Zusammenkommens, feierten wir unser Jubiläum in der LoLa und möchten nochmals herzlich allen danken, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben und jenen, die es verpasst haben, die Chance geben, einen Eindruck zu bekommen.

Man mag es uns nicht ansehen, aber unsere Bergedorfer Fraktion ist bereits 40 Jahre alt. 1982 war das Jahr, in dem die Grün-Alternative Liste (GAL) erstmals in die Bürgerschaft gewählt wurde und gleichzeitig auch in die Bezirksparlamente. Es war die Zeit von Thea Bock und Thomas Ebermann (beide GAL) und die älteren erinnern sich sicher noch an Walther Leisler Kiep (CDU), dem seinerzeit große Chancen eingeräumt wurden, Erster Bürgermeister zu werden, er wurde es nie. Zuvor war Hans-Ulrich Klose (SPD) von seinem Amt als Erster Bürgermeister zurückgetreten. Vier Atomkraftwerke befanden sich in Hamburgs Umland, und auch die Skandale um die Chemiefabrik Boehringer sowie die Kampfmittel (u.a.) der Chemischen Fabrik Stoltzenberg und die Giftmüllfunde in Georgswerder prägten diese Zeit. Natürlich kam damals auf Bürgerschaftsebene für uns weder eine Koalition mit Klaus von Dohnanyi (SPD), noch mit der CDU in Frage. Das machte die Regierungsbildung doch recht schwierig, 15 Jahre sollte es noch dauern, bis die erste rot-grüne Koalition zustande kam (Runde/Sager, 1997). Ehrlicherweise muss eingeräumt werden, dass wir uns doch seitdem sehr verändert haben, und so auch in Bergedorf. Dies gilt nicht zuletzt im Stil und im Auftreten. Wir regieren im Bund und in den meisten Ländern, und sind außerdem eine geachtete Europa- und Kommunalpartei. Oberbürgermeister*innen können oft auch einmal Grün sein, das ist, wenn es dazu kommt, keine Überraschung mehr. Der Biber war einst unser Symbol, er könne „Dämme des Widerstands“ errichten, so sagte man.

In der Bergedorfer Bezirksversammlung gibt es seit 2019/2020 eine Koalition, genauer: eine Ampel-Koalition, statt der gewohnten wechselnden Mehrheiten. Wer könnte sich heute in Bergedorf eine Bezirksversammlung ohne Koalition vorstellen – und eine Koalition ohne uns Grüne erscheint auch sehr fern jeder Vorstellung. Aber zurück in die achtziger Jahre: Ein aus Hamburg stammender Kanzler geriet 1982 unter Druck, nicht nur parteiintern, sondern am Ende vor allem auch durch die FDP, die die Koalition verließ - und dadurch die Wahl eines christdemokratischen Kanzlers ermöglichte: Helmut Kohl folgte Helmut Schmidt. Es ging um die NATO-Nachrüstung („Doppelbeschluss“), Atomausstieg, Ökologie (z.B. auch das Waldsterben) und alternative Lebensformen (in Hamburg schuf man Ende der Neunziger während Rot-Grün die „Hamburger Ehe“), während andere von einer (konservativen) geistig-moralischen Wende sprachen, und diese auch in Regierungshandeln gießen wollten, wohl auch orientiert an den Vorbildern Reagan und Thatcher. Die Zeit damals war gewiss nicht übersichtlich, durchaus sehr kontrovers, und bereits 1983 gab es die Grüne Bundestagsfraktion in Bonn. Damals war es üblich, dass Parlamente nur drei Fraktionen hatten, mit uns Grünen wurden es dann vier. Die erste Grüne Bezirksfraktion hier in Bergedorf bestand aus drei Abgeordneten, heute sind wir 10 Abgeordnete von insgesamt 45 Abgeordneten – also waren wir damals so groß, wie die FDP-Fraktion heute ist. Mit Jenny Jasberg, immerhin als Fraktionsvorsitzende, sind wir heute gut in der Hamburgischen Bürgerschaft vertreten.

Wir haben die 40 Jahre mit leichter Verspätung am 23. Juni 2023 in der LoLa gebührend gefeiert. Die LoLa selbst, eine ehemalige Polizeiwache, geht natürlich in ihrer Gründung im Jahre 1992 auf die politische Initiative von uns Grünen zurück. Natürlich beschränken sich die Grünen Erfolge nicht auf die LoLa, stellvertretend für viele sei hier auf das Klimaschutzkonzept und die Radstation verwiesen. Aber kommen wir zur Feier: Unsere (erweiterte) Fraktion, die Parteivorsitzenden Jenny Jasberg und Christian Bucher, aber auch die 2. Bürgermeisterin Katharina Fegebank und Senator Jens Kerstan waren dabei, ebenso einige Grüne aus anderen Bezirken, aber auch viele, die uns über viele Jahre hier Bergedorf begleitet haben, auch aus anderen Parteien. Wir Grüne sind hier gern gesehene Player und haben durchaus unser Standing nach 40 Jahren. Wir hatten Reden, auch die achtziger Jahre hatten wir gebührend thematisiert, wir hattenwunderbare Live-Musik von der alevtischen Gemeinde und der tollen Nachwuchskünstlerin Leonore Lilja. Bei Tanz, einem arabischen Büffet und Getränken, hatten wir und die vielen Gäste, gute Gespräche und einen rundum gelungenen Abend, der um Mitternacht noch nicht vorüber war.

Wir freuen uns auf die nächsten 10 Jahre, die Anlass zum Feiern geben sollen...

Jan Vlamynck

(Fotos: Henning Angerer)



zurück

Termine

AG Verkehr und Mobilität Bergedorf

Die AG Mobilität und Verkehr Bergedorf hat sich als Aufgabe gesetzt die Mobilitätswende in Bergedorf mit zu befördern.

 Kreisverband
Mehr

AG Verkehr und Mobilität Bergedorf

Die AG Mobilität und Verkehr Bergedorf hat sich als Aufgabe gesetzt die Mobilitätswende in Bergedorf mit zu befördern.

 Kreisverband
Mehr

AG Verkehr und Mobilität Bergedorf

Die AG Mobilität und Verkehr Bergedorf hat sich als Aufgabe gesetzt die Mobilitätswende in Bergedorf mit zu befördern.

 Kreisverband
Mehr
Jenny Jasberg

ist für uns 2020 in die Hamburgische Bürgerschaft eingezogen. Für Fragen und Anregungen aus dem Wahlkreis ist sie gerne zu erreichen unter jennifer.jasberg@remove-this.gruene-fraktion-hamburg.de

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>