
Britta Pavlovic
Beisitzerin
zur Person:
Jahrgang 1967, verheiratet, drei Kinder.
Ich bin Diplom-Sozialpädagogin mit dem Themenschwerpunkt Aufklärung und Beratung von Betroffenen sowie Angehörigen von sogenannten Sekten und Psychogruppen. Ein Großteil meiner Arbeit bezog sich in den letzten 10 Jahren auf das Thema Scientology.
Zu den weiteren Themen mit denen ich mich intensiv befasse, gehören Konflikt-, Gewalt- und Traumaforschung, Viktimologie sowie speziell die Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus.
Aber auch Kinder- und Jugendarbeit, Streetwork sowie der Bereich Drogen- und Sucht gehören zu meinem beruflichen Werdegang.
Mit meiner Familie lebe ich seit nunmehr 16 Jahren in Bergedorf und wir fühlen uns hier sehr wohl.
Im März 2018 bin ich Mitglied der Grünen geworden, denn soziale Arbeit und soziales Engagement sind mir persönlich eine Herzensangelegenheit und ich möchte mich mit dem Know How, dass ich in den letzten 30 Jahren erworben habe, nun auch politisch engagieren, um auf diesem Wege gesellschaftlich mitgestalten zu können, was mir wichtig ist.
Ich bin Mitglied der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. sowie Mitglied des Montreal Institute for Genocide and Human Rights Studies.
Ich möchte in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft leben, in der Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit mehr sind als Floskeln.
In der Probleme benannt und mit Herz, Verstand und Kompetenz angegangen werden, in der wir einander zuhören und unterstützen und nicht wegschauen, wenn es schwierig wird.
Nachrichten zu Britta Pavlovic
Bergedorfer Grüne wählen neuen Kreisvorstand
Am Abend des 23.4.2016 haben die Bergedorfer Grünen auf ihrer Kreismitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt, der in den kommenden zwei Jahren die Zügel der politischen Arbeit halten darf. Zunächst war Carola Timm, die vo...
Mehr»Online Baumkataster für Straßenbäume
Wer schon immer mal wissen wollte, was für ein Baum vor der eigenen Haustür steht, wann er gepflanzt wurde und wie groß er ist, kann jetzt in einem Straßenbaumkataster online Nachforschungen anstellen. Die Behörder für Umwelt und Energie hat alle Hamburger Straßenbäume in einer interaktiven Karte erfasst und online gestellt.
Etappensieg im Kampf gegen Fracking? Exxon Mobil verzichtet auf Lizenzverlängerung
Exxon Mobil hat keine Verlängerung der Aufsuchungserlaubnis unkonventioneller Öl- und Gas-Lagerstätten im Süden Hamburgs beantragt. Das geht aus der Antwort des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) auf eine Anfrage von Carin Schoman, Journalistin und Anti-Fracking-Aktivistin aus Bergedorf, hervor. Vor drei Jahren hatte das Unternehmen die Lizenz zur Aufsuchung erhalten. Wenngleich nicht ausgeschlossen ist, dass andere Firmen erneut eine Aufsuchung beantragen, haben Hamburgs Gegnerinnen und Gegner umstrittener Fördermethoden wie Fracking diese Information erleichtert zur Kenntnis genommen.
Gemeinsam mit zahlreichen NGOs engagieren sich die Bergedorfer Grünen seit Jahren im Kampf gegen Fracking. Infolge des dadurch forcierten öffentlichen Drucks haben vier von sieben Bezirken in Hamburg inzwischen die Korbacher Resolution unterzeichnet, wodurch sie signalisieren, Gas- und Öl-Fracking ausnahmslos abzulehnen. Auf Initiative der Bergedorfer Grünen hat sich schließlich auch die Bundespartei von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Dezember 2014 zur Korbacher Resolution bekannt.
Zu hoffen bleibt, dass das gestiegene öffentliche Interesse an der dieser Thematik die Genehmigungsbehörden im Bezug auf die Entscheidungsfindung in künftigen Antragsverfahren sensibilisiert.
Jennifer Jasberg, Vorstandsmitglied von Bündnis90/DIE GRÜNEN in Bergedorf, meint dazu: "So erfreulich es für den Moment ist, dass Hamburg die Gefahr durch Fracking vorerst nicht mehr unmittelbar droht, muss sichergestellt werden, dass die im rot-grünen Koalitionsvertrag festgehaltene Ablehnung von Fracking auch über diese Regierungszeit hinaus durch starke Gesetze gesichert wird. Das öffentliche Interesse muss auch in Zukunft gegenüber den Anliegen von öl- und gasaufsuchenden Unternehmen, die noch immer antragsberechtigt sind, Vorrang haben!"
Sommer, Sonne, Sonnenschein
Am Sonntag hat der Kreisverband seine Mitglieder zum jährlichen Sommerfest eingeladen. Auch die zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und die Bürgerschaftsabgeordneten Carola Timm und Anna Gallina wollten sich das Kanufahren und Minigolfen am Schillerufer nicht entgehen lassen.
Schutz vor Schnüfflern im Netz
Crypto-Party bei den Bergedorfer Grünen.
Mehr»Grosses Interesse: Rundgang zur Bergedorfer Stadtentwicklung
Dem sonntäglichen Rundgang zur Stadtentwicklung, den die Bergedorfer Grünen am 8. Februar angeboten haben, folgten rund 25 Interessierte. Bei sonnigem Winterwetter lauschten sie mittags den Inputs des grünen Stadtentwicklungsexperten im Bezirksparlament, Thorsten Scharnke, und diskutierten Pläne und Projektideen. Mit dabei waren Jens Kerstan, Bergedorfer Wahlkreis- und Hamburger Spitzenkandidat, Carola Timm, Wahlkreiskandidatin und Vorsitzende der Bergedorfer Grünen sowie Heribert Kröhnker, stellvertretender Vorsitzender und Bezirksabgeordneter.
Stippvisite zuhause im Wahlkreis: Jens Kerstan (fünfter v. l.) informiert sich über die Bergedorfer Stadtentwicklung
Gut besuchtes Doppelkopf-Turnier in der "Lola"
Bereits zum dritten Mal luden die Bergedorfer Grünen am Sonntag, den 25.1.2015 nachmittags zum Doppelkopf-Turnier ins Kulturzentrum "Lola" ein. Die zahlreich versammelten Doppelkopf-Fans spielten in Gruppen an mehreren Tischen. Mit dabei auch in diesem Jahr wieder die grüne Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Geschäftsführerin der grünen Bundestagsfraktion, Anja Hajduk.
Gute Stimmung beim grünen Doppelkopf-Turnier in der "Lola". (Foto:privat)
Dosenwerfen mit Bürgerschaftskandidierenden
Auf dem "Fest für West" in Nettlenburg boten die Bergedorfer Grünen am Samstag, den 17.1.15 Kinderunterhaltung an. Mit von der Partie waren unter anderem die Hamburger Bürgerschaftskandidierenden Katharina Fegebank, Jens Kerstan und Maximilian Bierbaum.
Maximilian Bierbaum (Mitte) und Katharina Fegebank (rechts) mit einem kleinen Dosenwerfer.
Die Vier- und Marschlande als "Biosphärengebiet"? Turbulente Debatte im Zollenspieker Fährhaus
Der vom grünen Kreisverband Bergedorf initiierte politische Frühschoppen vom 9. November 2014 stieß auf reges Interesse. Bis zu 80 Personen verfolgten den Schlagabtausch zwischen Befürwortenden und Ablehnenden der Erichtung eines Schutzgebietes nach UNESCO-Richtlinien.
Neuer Kreisvorstand gewählt
Am Dienstag, den 14. Januar 2014, bestätigte eine Kreismitgliederversammlung die bisherige Kreisvorsitzende Dr. Carola Timm im Amt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Heribert Krönker als stellvertretender Vorsitzender und Jenny Jasberg als Beisitzerin. Neu hinzugekommen sind Patrick Kühl als Schatzmeister und Dr. Anne-Marie Stüven als Beisitzerin.
Mehr»