Der Kreisvorstand
Der Kreisvorstand der GRÜNEN Bergedorf vertritt den Kreisverband nach innen und außen und führt die Geschäfte des Kreisverbands auf Grundlage der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Der Vorstand besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand mit zwei Vorsitzenden und einem Schatzmeister, sowie zwei Beisitzer:innen. Die Wahl des Vorstands erfolgt alle zwei Jahre durch die Kreismitgliederversammlung.
Der Kreisvorstand arbeitet rein ehrenamtlich. Die Termine der Vorstandssitzungen finden sich im Kalender. Die Sitzungen finden in der Regel in der Geschäftsstelle der GRÜNEN Bergedorf oder digital statt. Mitglieder des KV Bergedorf sind als Gäste herzlich willkommen
Nancy Granström
Kai Zimmermann
Lenka Brodbeck
Thomas Krall
Jessica Reher

Nachrichten aus dem Vorstand
17.01.2019
Bewusst politisch - Sicher digital
Workshop mit Moritz Duge und Jenny Jasberg
Der Kreisverband Bergedorf veranstaltete aus aktuellem Anlass einen Workshop zur digitalen Sicherheit. Zusammen mit Moritz Duge (LAG Medien und Netzpolitik) und unserer Kreisvorsitzenden Jenny Jasberg (Mitarbeiterin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein) beantworten wir Fragen zum sicheren Umgang mit den eigenen Daten. Hier können Fragen aller Art gestellt werden und Infos zu Maildiensten bis Social Media-Nutzung mitgenommen werden.
Wann? Freitag, 25.1., 19 Uhr
Wo? Kreisgeschäftsstelle Bergedorf, Sachsentor 12
Auf unserer Website findet ihr eine nach wie vor aktuelle Übersicht zu dem Themenblock mit Tipps aller Art zu digitaler Sicherheit.
12.11.2018
Dioxinfund in den Boberger Niederungen
Im Rahmen einer Routineuntersuchung wurden in den Boberger Niederungen Proben mit sehr stark erhöhten Dioxinwerten entnommen. Die großflächige Beprobung der Fäche hat am 25. Oktober 2018 begonnen, detaillierte Ergebnisse liegen jedoch noch nicht vor.
Dazu Jenny Jasberg (Kreisvorsitzende):
Als Grüne Kreisvorsitzende in Bergedorf stehe ich fassungslos vor dieser eher zufälligen Entdeckung. Wenn sich bewahrheiten sollte, dass das skandalträchtige Unternehmen Boehringer für diese extremen Messwerte verantwortlich ist, muss über Verantwortung gesprochen werden. Nicht nur den nachlässigen Umgang mit Industrieabfällen im letzten Jahrhundert, sondern auch das politische Klima, in dem mehr auf Wirtschaftlichkeit als auch Naturschutz geschaut wurde, sollten wir mahnend erinnern. Grüne, die in den 1980ern auf eben solche Zustände aufmerksam machten, würden vielfach als Spinner abgetan. Heute geht es darum gemeinsam höhere Standarts zu sichern und verantwortungsvoll mit solchen Altlasten umzugehen.
Bei all dem bin ich froh, dass der Diskurs sich dahingehend geändert hat in den letzten Jahren, dass der Grüne Slogan "Umwelt ist nicht alles, aber ohne Umwelt ist alles nichts!" immer mehr Leitlinie politischen Handels geworden ist.
Jetzt erstmal die Ergebnisse der Untersuchungen abwarten!
Informationsveranstaltung für Anwohner*innen: Dienstag, 13. November, 18 Uhr in der Stadtteilschule Mümmelmannsberg
Pressemitteilung zu den Dioxinfunden von der Behörde für Umwelt und Energie
weiter Informationen hier
18.10.2018
Naturschutz und Oberbillwerder zusammen bringen
Der Grüne Kreisverband Bergedorf diskutiert mit dem Umweltsenator Jens Kerstan und Dr. Christian Gerlich vom NABU Hamburg über Naturschutz und Oberbillwerder. Was können wir machen, damit der neue Stadtteil Oberbillwerder der Umwelt gerecht wird? Welche Grundlagen sind dafür im Masterplan Oberbillwerder gelegt und wie können sie umgesetzt werden? Wie wird die Beibehaltung des Grünkorridors zwischen Boberger Niederung und Reit und die Einrichtung eines neuen Naturschutzgebietes in den Plänen berücksichtigt?
Naturschutz und Oberbillwerder zusammen bringen
mit Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie
Dr. Christian Gerbich, NABU Hamburg
Freitag, 26. Oktober, 18 - 20 Uhr
Bürgerhaus Allermöhe (Ebner-Eschenbach-Weg 1, HH, S-Bahn Nettelnburg)
25.09.2018
BERGEDORF-WEST Vom Parkplatz zum PARK-Platz?
Der P+R-Parkplatz am Friedrich-Frank-Bogen diente in den letzten Jahren als Containerunterkunft für geflüchtete Menschen. Nun wurden die Container abgebaut und der Parkplatz ist wieder, was er vorher war: eine karge Betonfläche mit ein paar Bäumen.
Der Stadtteilbeirat in Bergedorf-West hat sich mit dem Thema der zukünftigen Nutzung dieses Parkplatzes befasst und eine interessante Forderung aufgestellt: Hier könnte ein Community Center entstehen. Dieses Gebäude könnte unter anderem das Bürgerhaus Westibül aufnehmen und dafür sorgen, dass dieser Ort belebter wird.
Mehr»Kategorien:Partei
05.08.2018
Fragen und Antworten zu Oberbillwerder
Was ist die Meinung der Grünen zum Bauprojekt Oberbillwerder? Warum wird hier eigentlich gebaut? Was tun Grüne hier für den Umweltschutz? Wie stellen wir uns einen Stadtteil Oberbillwerder vor? - Einige Antworten geben wir hier.
...
Mehr»26.06.2018
Einladung in das Boll-Werk
Der GRÜNE Kreisverband Bergedorf besucht am Freitag, 6.Juli ab 16 Uhr
das private Widerstands-Nest-Archiv der Familie Boll.
Sie engagieren sich seit Jahrzehnten: Sammeln, dokumentieren und demonstrieren seit Anfang an gegen Atomkraft und öffnen ihre Sammlung und ihr Wissen für uns. Alle sind eingeladen uns auf diesem spannenden Ausflug zu begleiten.
Da die Teilnehmerzahl begrenz ist, bitte vorher unter kreisverband@gruene-bergedorf.de anmelden.
Kategorien:Partei
25.06.2018
STADTRADELN 2018
Wir haben es geschafft: in drei Wochen sind in Hamburg 2901 aktive Stadtradler insgesamt 629.879 km gefahren. Unser Bergedorfer Team hat mit 8 Teilnehmern insgesamt 1497 km dazu beigetragen. Herzlich möchten wir Anke Bendt-Soetedjo (Beisitzerin im Kreisvorstand) zum ersten Platz in unserem Team mit 403 km beglückwünschen.
Kategorien:Vorstand
18.06.2018
Bergedorf ist BUNT
Die Bergedorfer GRÜNEN haben am Sonntag, 17. Juni kurzfristig eine Demonstration gegen Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit angemeldet. Der Grund dafür: Über rechte Kanäle wurde für den 17. Juni 2018 zum „Tag der Patrioten“ aufgerufen, der ein Mittel ist, Rechtspopulismus gesellschaftsfähig zu machen. In diesem Rahmen fand im Lohbrügger Wahrzeichen, dem Wasserturm „Sander Dickkopp“, der seit 2016 von dem durch extreme Äußerungen und Teilnahme an PEGIDA-Aufmärschen bekannten Dr. Ludwig Flocken angemietet und als rechtes Versammlungszentrum genutzt wird, ab 17 Uhr eine Veranstaltung statt.
Mehr»14.06.2018
Oberbillwerder - Ausstellung im Rathaus Bergedorf
Vom 15.6. - 28.6.2018 sind die Ergebnisse des Wettbewerblichen Dialogs anhand von Plänen und einem großen Modell im Rathaus Bergedorf zu sehen. Mit 18:2 Stimmen überzeugte das Planungsteam ADEPT Aps mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik das Beratungsgremium mit seinem Entwurf „The Connected City“.
Mehr»
07.06.2018
Gemeinsame Pressemitteilung von Vorstand und Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Bergedorf zur Vereinbarung über das Stuhlrohrquartier
Bündnis 90/Die Grünen in Bergedorf befasst sich seit Jahren umfänglich mit der Entwicklung von Wohnraum und arbeitet mit vielen Mitgliedern an Konzepten, die in die kommunale Politik einfließen. Neben dem Vorhaben der Bebauung Oberbillwerders ist auch das Stuhlrohrquartier Gegenstand intensiver Debatten gewesen. Auf der Kreismitgliederversammlung vom 30.Mai 2018 sprachen die Mitglieder gegenüber der Bezirksfraktion ein Votum aus, eine Vereinbarung mit der Initiative zu unterstützen. Bündnis 90/Die Grünen in Bergedorf befasst sich seit Jahren umfänglich mit der Entwicklung von Wohnraum und arbeitet mit vielen Mitgliedern an Konzepten, die in die kommunale Politik einfließen. Neben dem Vorhaben der Bebauung Oberbillwerders ist auch das Stuhlrohrquartier Gegenstand intensiver Debatten gewesen. Auf der Kreismitgliederversammlung vom 30. Mai 2018 sprachen die Mitglieder gegenüber der Bezirksfraktion ein Votum aus, eine Vereinbarung mit der Initiative zu unterstützen.
Mehr»