Der Kreisvorstand
Der Kreisvorstand der GRÜNEN Bergedorf vertritt den Kreisverband nach innen und außen und führt die Geschäfte des Kreisverbands auf Grundlage der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Der Vorstand besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand mit zwei Vorsitzenden und einem Schatzmeister, sowie zwei Beisitzer:innen. Die Wahl des Vorstands erfolgt alle zwei Jahre durch die Kreismitgliederversammlung.
Der Kreisvorstand arbeitet rein ehrenamtlich. Die Termine der Vorstandssitzungen finden sich im Kalender. Die Sitzungen finden in der Regel in der Geschäftsstelle der GRÜNEN Bergedorf oder digital statt. Mitglieder des KV Bergedorf sind als Gäste herzlich willkommen
Nancy Granström
Kai Zimmermann
Lenka Brodbeck
Thomas Krall
Jessica Reher

Nachrichten aus dem Vorstand
13.08.2019
Neuer Campus der HAW zieht nach Oberbillwerder
Seit Montag, 12.8.2019 ist bekannt, dass der die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in den neuen Standtteil Oberbillwerder zieht. Wir GRÜNE begrüßen diese Entscheidung und unterstützen die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandort Bergedorfs.
Mit dieser Entscheidung für Oberbillwerder bleibt die HAW nicht nur Bergedorf erhalten, sondern es ist ein wichtiger Ankermieter für den 105. Stadtteil gefunden. Die HAW passt mit der Idee eines Gesundheitscampus zum Nachhaltigkeitsgedanken des neuen Stadtteils und wird das aktive Leben im neuen Quartier maßgeblich mit prägen.
Pressestelle des Senats: Fakultät der HAW Hamburg zieht nach Oberbillwerder
Kategorien:Oberbillwerder
23.05.2019
OBERBILLWERDER? Ja, aber nur GRÜN!
Wir GRÜNE haben uns dafür entschieden den neuen Hamburger Stadtteil mitzugestalten. Wir nutzen die Chance, dass auf der bisher für konventionelle Landwirtschaftlich genutze Fläche ein moderner Stadtteil entsteht, der Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung und Verkehrwende sein kann. Schon jetzt wurden die Planungen für Oberbillwerder von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Europas nachhaltigster Stadtteil nominiert (vorzertifiert).
weitere Informationen in unserem Flyer
18.10.2018
Naturschutz und Oberbillwerder zusammen bringen
Der Grüne Kreisverband Bergedorf diskutiert mit dem Umweltsenator Jens Kerstan und Dr. Christian Gerlich vom NABU Hamburg über Naturschutz und Oberbillwerder. Was können wir machen, damit der neue Stadtteil Oberbillwerder der Umwelt gerecht wird? Welche Grundlagen sind dafür im Masterplan Oberbillwerder gelegt und wie können sie umgesetzt werden? Wie wird die Beibehaltung des Grünkorridors zwischen Boberger Niederung und Reit und die Einrichtung eines neuen Naturschutzgebietes in den Plänen berücksichtigt?
Naturschutz und Oberbillwerder zusammen bringen
mit Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie
Dr. Christian Gerbich, NABU Hamburg
Freitag, 26. Oktober, 18 - 20 Uhr
Bürgerhaus Allermöhe (Ebner-Eschenbach-Weg 1, HH, S-Bahn Nettelnburg)
05.08.2018
Fragen und Antworten zu Oberbillwerder
Was ist die Meinung der Grünen zum Bauprojekt Oberbillwerder? Warum wird hier eigentlich gebaut? Was tun Grüne hier für den Umweltschutz? Wie stellen wir uns einen Stadtteil Oberbillwerder vor? - Einige Antworten geben wir hier.
...
Mehr»14.06.2018
Oberbillwerder - Ausstellung im Rathaus Bergedorf
Vom 15.6. - 28.6.2018 sind die Ergebnisse des Wettbewerblichen Dialogs anhand von Plänen und einem großen Modell im Rathaus Bergedorf zu sehen. Mit 18:2 Stimmen überzeugte das Planungsteam ADEPT Aps mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik das Beratungsgremium mit seinem Entwurf „The Connected City“.
Mehr»
24.04.2017
Gründung der Grünen "Arbeitsgemeinschaft Oberbillwerder"
Am kommenden Mittwoch, den 26. April 2017, trifft sich zum ersten Mal die Grüne "Arbeitsgemeinschaft Oberbillwerder". Wir wollen hier die Entstehung des Stadtteils kontinuierlich begleiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Einladung von Vorstandsmitlglied Claudia Schindler zu folgen.
Mehr»12.01.2017
Streichung von Potenzialflächen aus dem Wohnungsbauprogramm erreicht - erste Kompensation für Oberbillwerder
Die GRÜNE Bezirksfraktion hat im gestrigen Stadtentwicklungsausschuss erfolgreich eine Vorlage eingebracht, wonach ein großer Teil der Flächen, die in den Vier- und Marschlanden als Bauland ausgewiesen werden sollten, aus dem Wohnungsbauprogramm gestrichen wird - eine erste Kompensation für Oberbillwerder.
Mehr»29.11.2016
GRÜNES Hamburg – gutes Leben. Mehr Natur und Lebensqualität in der Stadt
Auf der Landesmitgliederversammlung wurde der Leitantrag zu Natur und Lebensqualität in der Stadt einstimmig beschlossen und damit ein Zeichen für mehr ökologische Akzente gesetzt. Das schließt auch den geplanten Stadtteil Oberbillwerder mit ein.
„Im Zielkonflikt zwischen Wohnungsbau und Flächenverbrauch kann es eine Einfamileinhausbebauung in Oberbillwerder nicht mit grünen Stimmen aus dem Bezirk geben", so Heribert Krönker auf der Landesmitgliederversammlung.
Mehr»29.09.2016
Oberbillwerder: Wir beziehen Stellung
Die Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau hat die städtischen IBA Hamburg GmbH als Entwickler für das Stadtentwicklungsprojekt Oberbillwerder eingesetzt. Die Bergedorfer Grünen (Fraktion und Vorstand) haben die Diskussion um eine mögliche Bebauung Oberbillwerdes im vergangenen Jahr kritisch begleitet und bereits Forderungen zur Bebauung Oberbillwerders formuliert. Diese wurden im Frühsommer durch einen Beschluss auf Kreisverbandsebene sowie auf Landesbene untermauert*. In der aktuellen Beschlusslage wird diesen Forderungen aus Grüner Sicht nicht ausreichend Rechnung getragen. Einer Zustimmung auf bezirklicher Ebene werden weiterreichende Zugeständnisse vorausgehen müssen.
Mehr»15.06.2016
Hamburger Grüne nehmen Bergedorfer Antrag an: Oberbillwerder: Wenn, dann nur Grün!
Pressedienst BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hamburg
Datum: 15. Juni 2016
Landesaussschuss beschließt Neuer Stadtteil Oberbillwerder: "Wenn, dann nur Grün!"
Am gestrigen Dienstag haben die Hamburger GRÜNEN bei ihrem Landesausschuss...
Mehr»