zum inhalt
Links
  • GRÜNE Hamburg
  • GRÜNE JUGEND Hamburg
  • GRÜNE Bundesverband
  • GRÜNE JUGEND Bundesverband
  • EUROPEAN GREENS
  • GLOBAL GREENS
  • Jenny Jasberg MdHB
  • Sergey Lagodinsky MdEP
HomeSitemapSuche
GRÜNE Bergedorf
Menü
  • Partei
    • Vorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Stadtteilgruppen
    • JUNGE GRÜNE Bergedorf
    • Satzung
    • Koalitionsvertrag
    • FAQ
  • Fraktion
    • Abgeordnete
    • Ausschüsse
    • Anträge der Fraktion
  • Themen
    • Klimaschutzkonzept Bergedorf
    • Mobilitätswende
    • Geflüchtete im Bezirk
    • Energie sparen - Klima retten!
    • Digitales Leben
    • S-Bahn in Bergedorf
    • Oberbillwerder
  • Mitmachen
    • Newsletter
    • Digital dabei sein
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Termine
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Geschäftsstelle
    • Datenschutz
    • Impressum
Grüne BergedorfThemen

Themen

 

Die Aktivitäten in Bergedorf sind vielfältig und breit gestreut. Folgende Themen sind jedoch im Moment besonders aktuell:
 

  • Digitales Leben
  • Oberbillwerder - Wenn dann nur Grün
  • Geflüchtete im Bezirk
  • Für mehr Menschenrechte - Gegen mehr rechte Menschen!
  • Klimaschutzkonzept Bergedorf
  • CETA/TISA
  • Radpolitik

     

Weitere Neuigkeiten

04.01.2012

Von: Ute Becker-Ewe

Bergedorfer Museumslandschaft

Unter dem Titel: „Bergedorfer Museumslandschaft“ könnte man die Wünsche vieler Berge­dorfer Kulturinteressierte zusammenfassen. Das Schloss steht im Zentrum der aktuellen Debatte, außerdem das Rieckhaus. Beide gehören zur Stiftung Hamburgische Museen, das Schloss zum Museum für Hamburgische Geschichte, das Rieckhaus zum Altonaer Museum.

Mehr»

28.12.2011

Umgestaltung des Lohbrügger Marktes in Planung

Der Lohbrügger Markt soll schöner werden! Derzeit läuft die Planungsphase und noch können Anwohner und Bürger ihre Ideen für die Umgestaltung einbringen. Nach einem ersten Termin zur Bürgerbeteiligung Anfang Dezember überarbeiten die Planungsbüros derzeit ihre Entwürfe und stellen sie im Januar erneut vor.

Mehr»

17.11.2011

GAL im Verkehrsausschuss zweimal erfolgreich:

Fahrradunterstand auf der Lohbrügger Bahnhofsseite bleibt erhalten

 

In der letzten Bezirksversammlung Ende Oktober hatte die GAL-Fraktion einen Antrag eingebracht, mit dem sie forderte, den vorhandenen überdachten Fahrradunterstand auf der Lohbrügger Seite des Bergedorfer Bahnhofs zu erhalten (s. Antrag XIX/0324). Dieser sollte eigentlich im Zuge der Neugestaltung des Lohbrügger Bahnhofsplatzes abgerissen werden.

Dazu Norbert Fleige: "Der Anfahrtsweg zur Fahrradstation auf der Bergedorfer Seite ist für Lohbrügger Radler, die zur S-Bahn wollen, zu weit und zu umständlich. Wir müssen ihnen entgegen kommen und die witterungsgeschützten Abstellmöglichkeiten, die ja sowieso vorhanden sind, erhalten." Diese seien nicht als Konkurrenz zur kostenpflichtigen Fahrradstation zu sehen: "Es wird immer Radler geben, die - aus welchen Gründen auch immer - ihr Fahrrad nicht in der Radstation unterbringen werden. Wir wollen auch diesen Radlern ein Angebot machen - und verhindern, dass Fahrräder wild rund um den Bahnhof abgestellt werden."

 

Fahrradfurt B5 / Hassestraße wird fahrradfreundlicher

 

Bereits im September hatte die GAL-Fraktion den Antrag gestellt, die Fahrradfurt an der B5 / Hassestraße, die im Zuge der Sielerneuerung umgebaut wird, sicherer für FahrradfahrerInnen zu gestalten (s. Antrag XIX/0274). Das heißt, die Furt wird dichter an den Fahrbahnrand geführt, so dass abbiegende Autofahrer radelnde Mitbürger besser sehen - ein echter Sicherheitsgewinn für Radfahrer. Dass die Umsetzung dieser Grundregel keine Kleingeisterei ist, zeigt ein Unfall, der erst vor wenigen Wochen dort stattfand.

Norbert Fleige, GAL-Bezirksabgeordneter, freut sich über diesen Zugewinn an Sicherheit, möchte aber noch mehr: Die Furt soll in rot ausgeführt werden. Wie hoch die Zusatzkosten sind und ob der Bezirk diese tragen soll, wird im nächsten Verkehrsausschuss entschieden.

31.08.2011

Windkraft in Bergedorf

Die GAL Bergedorf möchte den Ausbau der Windkraft in den Vier- und Marschlanden vorantreiben - behutsam und mit Augenmaß. "Wir begrüßen, dass die BSU unter der damaligen grünen Senatorin Anja Hajduk ihren klaren politischen Willen zum Ausbau der Windkraft in Hamburg auf 100 MW erklärt hat," sagt Liesing Lühr, Vorsitzende der Bezirksfraktion. Dafür wurde ein Verfahren gestartet, mit dem systematisch in ganz Hamburg anhand von einheitlichen Kriterien nach Standorten gesucht wurde. Neben dem Hafen wurden dabei vor allem neue mögliche Standorte in Bergedorf und Harburg identifiziert. "Wir stehen dazu: Wir wollen Klimaschutz UND den Atomausstieg. Wir setzen dazu neben Energieeinsparung auf den Ausbau der regenerativen Energien, aber ohne einen Ausbau der Windenergie wird es nicht gehen. Dazu muss auch Hamburg seinen Beitrag leisten," so Lühr weiter.

Mehr»

30.08.2011

Von "grüner" Logistik und kleinen Schnecken

Aus gegebenem Anlass holen wir diesen älteren Text noch einmal nach oben. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umweltschutz versucht die Tellerschnecke umzusiedeln. Ob dies erfolgreich gelingt wird sich wohl erst 2015 zeigen. Bis dahin ruhen die Planungen.

---

Der sogenannte Grüne Logistikpark in Bergedorf ist kompliziertes Projekt für die GAL-Bezirksfraktion.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 271-280
  • 281-290
  • 291-300
  • 301-310
  • 311-320
  • 321-330
  • 331-335
  • Vor»
  • Letzte»