AG Oberbillwerder

"Oberbillwerder" – dies ist ein Projekttitel aus den 70er Jahren, eine bereits damals geplante und seither im Hamburger Flächennutzungsplan vorgesehene Großsiedlung zwischen Billwerder Billdeich und der Bahnstrecke Hamburg-Berlin, wo derzeit noch ein Acker liegt.
Nachdem in der Zwischenzeit südlich der Bahnstrecke der Stadtteil Neuallermöhe gebaut wurde, geriet das Projekt zunächst in Vergessenheit, kam aber in 2015 erneut auf die politische Agenda.
Am 25.05.2016 beschloss die Kreismitgliederversammlung der Bergedorfer Grünen "Grüne Linien" für einen Stadtteil Oberbillwerder, in denen vor allem ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt (Beibehaltung des Grünkorridors zwischen Boberger Niederung und Reit) und ein möglichst geringer Flächenverbrauch gefordert werden. Dieser Beschluss wurde mit kleinen Änderungen auf dem Landesausschuss der Hamburger Grünen am 14.06.2016 angenommen - Einzelheiten hier:
Antrag des KV-Bergedorf: Ein Stadtteil "Oberbillwerder": Wenn, dann nur Grün!
Beschluss des Landesausschusses vom 14. Juni 2016
Ende 2016 begann die IBA Hamburg GmbH einen öffentlichen Beteiligungsprozess zur Umsetzung, dessen aktueller Stand hier zu finden ist.
Für das Projekt relevante Dokumente aus Senat und Bürgerschaft sind unter anderem:
Konzept für den Kulturlandschaftsraum Billwerder 2001
Beauftragung der IBA Hamburg GmbH mit der Projektentwicklung 2016
25 Punkte für eine gelingende Integration vor Ort
Am 26. April 2017 nahm die parteiinterne AG Oberbillwerder ihre Arbeit auf, sich nämlich inhaltlich mit Oberbillwerder zu befassen und die Planung von Bezirksseite kritisch zu begleiten.
Die AG Oberbillwerder tagt immer kurz vor den Ausschussterminen des Sonderausschusses Oberbillwerder (also alle zwei Monate); sie wird moderiert von Claudia Schindler und Patrick Kühl. Hier können grundsätzlich alle Parteimitglieder mitmachen. Interessiert? - Schreib uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine E-Mail!
Gelegentlich können wir hier auch den Grünen Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan begrüßen, der Mitglied in der behördlichen Lenkungsgruppe ist.
Nachrichten zu Oberbillwerder
Führung Demeter Gärtnerei Sannmann
Am Samstag, 13. April 2019, lädt der GRÜNE Kreisverband Bergedorf von 14 – 16 Uhr zu einer Führung in der Demeter Gärtnerei Sannmann am Ochsenwerder Norderdeich 50 ein.
Wir GRÜNEN setzen uns für nachhaltige Landwirtschaft und den Erhalt der Kulturlandschaft Vier- und Marschlande ein. Mit der Führung in der Gärtnerei Sannmann wollen wir zeigen, wie lohnend der respektvolle Umgang mit der Natur und den Erzeugnissen ist.
Der Eintritt ist frei.
Unsere Wahlkreislistenkandidat*innen für die Vier- und Marschlande
Unsere Wahlkreislistenkandidat*innen für die Vier- und Marschlande. Wir haben tolle Leute und am 26. Mai könnt ihr sie direkt wählen! Am 6. Februar haben wir unsere Kandiadt*inn für die Wahlkreisliste zur Bezirkswahl gewählt:
Wahlkreis 65 Vierlande I:
Frauke Rüssau und Rolf Wobbe
Wahlkreis 66 Vierlande II / Marschlande:
Friderike Conrad und Arne Stamer
Wir gratulieren allen Kandidaten und freuen uns auf den Wahlkampf!
hier kommt ihr zu unserem Wahlprogramm
Mehr»Katharina Fegebank und der Grüne Zirkel Vier- und Marschlande pflanzen eine Fichte
Am Sonntag, den 23. April 2017, haben Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und der Grüne Zirkel Vier- und Marschlande zum Tag des Baumes in Kirchwerder eine Fichte gepflanzt.
Mehr»Bürgersprechstunde mit Rolf Wobbe
Montag, 23. Januar 2017
17 – 19 Uhr
Restaurant Vierländerei, Kirchwerder Elbdeich 122
Rolf Wobbe, Regionalpolitischer Sprecher der GRÜNEN Bezirksfraktion für die Vier- und Marschlande, stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Politik, gerne auch schon vorab per Telefon unter 0160 97 44 68 85 oder per e-mail.
Mehr»Streichung von Potenzialflächen aus dem Wohnungsbauprogramm erreicht - erste Kompensation für Oberbillwerder
Die GRÜNE Bezirksfraktion hat im gestrigen Stadtentwicklungsausschuss erfolgreich eine Vorlage eingebracht, wonach ein großer Teil der Flächen, die in den Vier- und Marschlanden als Bauland ausgewiesen werden sollten, aus dem Wohnungsbauprogramm gestrichen wird - eine erste Kompensation für Oberbillwerder.
Mehr»Der Grüne Zirkel
Rolf Wobbe und Georg Eggers haben den Grünen Zirkel
vor zweieinhalb Jahren gegründet und tragen
ihre Anliegen jetzt verstärkt in die Öffentlichkeit.
Mehr»Pflanzaktion zum "Tag des Baumes": Umweltsenator Kerstan übernimmt Patenschaft für eine Winterlinde in den Vier- und Marschlanden
Sie verwandeln schädliches Kohlendioxid aus der Luft in lebensnotwendigen Sauerstoff, filtern Staub und speichern im Gehölz Kohlenstoff, sie spenden Schatten und dienen der Naherholung. Darüber hinaus liefern Bäume zahlreichen Tierarten den Lebensraum und beugen der Erderosion vor - sie sind mithin essenziell für unsere biologisch-chemischen Kreisläufe und unsere Lebensqualität. Ihre Bedeutung im Ökosystem ist vielfältig, ihr Schutz - auch für die Menschen - überlebensnotwendig. Um daran zu erinnern, wird seit 64 Jahren in der Bundesrepublik am 25. April der "Tag des Baumes" proklamiert.
Aus diesem Anlass übernimmt der Hamburger Senator für Umwelt und Energie, Jens Kerstan, am Sonntag, den 24. April 2016 eine Baumpatenschaft in den Vier- und Marschlanden.
Die Pflanzaktion beginnt um 12Uhr bei der Feldentwässerungsmühle Tatenberger Weg/Einmündung Kneidenweg.
Pflanzaktion und Baumpatenschaft erfolgen auf Initiative der Gruppe "Grüner Zirkel Vier- und Marschlande". Gepflanzt wird der Baum des Jahres 2016 - eine Winterlinde.
"Grüner Zirkel" kümmert sich um die Natur (BZ, 26.4.2016)
Aktion gegen Fracking: Grüne Jugend sensibilisiert Öffentlichkeit vor dem Bergedorfer Bahnhof
Vor der Aufklärungsveranstaltung, die am 20.1.15 von der Bürgerinitiative "Fracking-Freies-Hamburg" im Bergedorfer Lichtwarkhaus veranstaltet wurde, lenkten Mitglieder der Grünen Jugend die Aufmerksamkeit von Passanten auf dem Bahnhofsvorplatz mit einer Aktion auf die Gefahren der umstrittenen Gasfördermethode, die unter Umständen in den Vier- und Marschlanden zum Einsatz kommen wird. Mit dabei die Bürgerschaftskandidierenden Jennifer Jasberg, Maximilian Bierbaum und Mareike Engels (von links nach rechts). (Foto: privat)
Die Vier- und Marschlande als "Biosphärengebiet"? Turbulente Debatte im Zollenspieker Fährhaus
Der vom grünen Kreisverband Bergedorf initiierte politische Frühschoppen vom 9. November 2014 stieß auf reges Interesse. Bis zu 80 Personen verfolgten den Schlagabtausch zwischen Befürwortenden und Ablehnenden der Erichtung eines Schutzgebietes nach UNESCO-Richtlinien.